Kaipi's Blog

  • Software
  • Technik
  • Tutorials
  • Netzwelt
  • Apple

N900: Die kleinen Helfer im Statusbereich

4. September 2010 von Kai-Uwe Piazzi Kommentar verfassen

Hier möchte ich mal die kleinen Helferlein(wie ich sie nenne ;) ) im Statusmenü von meines N900 vorstellen. Mal sind sie nur rein informativ, und ein anderesmal sind sie einfach nützlich weil man über sie recht schnell was ändern kann, wozu man sonst relativ umständlich über die Telefoneinstellungen gehen müsste.

  • Als erstes hätten wir da Advanced Power, welches mir die Restkapazität meines Akkus anzeigt, zum einen hat es eine prozentuale Anzeige der Akkuleistung, welche mir immer lieber ist, als nur ein Batteriesymbol, desweiteren Zeigt es mir noch die verbleibende Restzeit im ‚Betriebsmodus‘ und im Standbymodus an
  • Dann kommt nun das Load Applet, welches einem ermöglicht innerhalb von 20 Sekunden einen Screenshot über die Kamerataste zu machen, oder ein Video des Bildschirms aufzunehmen. Desweiteren fügt es im Statusbereich neben der Uhrzeit noch zwei BalkenAnzeigen hinzu welche einem die Auslastung der CPU anzeigen.
  • Das 2G/3G/Dual Mode Selection Applet dient für eine Schnelle Umschaltung zwischen den einzelnen Netzen also UMTS/GPRS oder halt Dual Mode, da ich nicht immer volle UMTS untestützung brauche verwende ich es meist nur GPRS, da dies auch immer ein bisschen hilft den Akku zu schonen, da nicht ständig geschaut wird ob UMTS zur Verfügung steht.
  • Nun kommen wir zum Wifi Switcher, auch dieses klein Applet verwende ich um die Akkuleistung ein bisschen zu verlängern. Denn hiermit kann man das Wireless Lan komplett deaktivieren, hier wird dann das WLAN Kernelmodul komplett entladen, und erst bei einem erneuten Aufruf wieder geladen. Aufpassen sollte man bei einer aktiven WLAN Verbindung, sollte man hier nun den Wifi Switcher ausführen, so führt dies bei mir reproduzierbar zu einem Neustart des N900
  • und als letztes kommen wir nun zum OpenVPN-Applet, wieder der Name schon sagt dient es dazu eine OpenVPN Verbindung aufzumachen, dieses verwende ich vor allem gerne an der Uni, da ich dann nicht immer erst den Webbrowser öffnen muss um mich am WLan anzumelden, und so mit zwei klicks gleich alle Dienste wie email, Skype und IM in der Uni verwenden kann.

Die kleinen Helferlein haben sich bei mir nun schon eine gewisse Zeit bewährt, auch wenn das ein oder andere noch unter ‚extras-devel‘ (Advanced Power und 2G/3G/Dual Mode Selection Applet) zu finden sein sollte.

Kategorie: Software, Technik Stichworte: 2G/3G/Dual Mode Selection Applet, Advanced Power, Load Applet, N900, OpenVPN-Applet, Wifi Switcher

Gruml ein Google Reader für den Mac

1. September 2010 von Kai-Uwe Piazzi Kommentar verfassen

Gerade wurde ich gefragt was für einen RSS-Reader ich auf dem Mac verwende, um mir meine Feeds die ich im Google Reader abonniert habe zu lesen. Normal verwende ich NetNewsWire, aber hab im selben Atemzug quasi auch auf Gruml verwiesen, den ich bisher jedoch noch nicht angetestet hatte. Aber da ich gerade ein bissel Luft habe, dachte ich mir schau ihn Dir doch nun einfach mal an.

Also hab ich Ihn mir schnell heruntergeladen und installiert.

Was mir nach dem Start sofort aufgefallen ist, ist die Auflistung der Feeds auf der Linken Seite, denn nun befinden sich meine Kategorien Ordner gleich ganz oben, das hat mich bei NetNewsWire ein bissel gestört, auch wenn es sein kann, das man dies in den Einstellungen ändern kann.

Wie bei anderen RSS Reader auch, wird bei einem klick auf die Headline die original Webseite geöffnet, die kann für Feeds interessant sein die nur in gekürzter Fassung abonniert sind. Ist das Programm gestartet so sieht man am Icon im Dock die Anzahl der ungelesen Beiträge.

Ebenfalls befindet sich in der ‚Menüleiste‘ oben ein neues Icon, welches ebenfalls die Anzahl der ungelesenen Beiträge anzeigt.

Während ich hier gerade schreibe, wurde die abonnierten Feeds auch aktualisiert, und ich erhielt eine Growl Message, also hat dieser Reader ebenfalls eine Growl Unterstützung integriert. :)

Also ich werde den Reader mal ne Zeitlang verwenden, und was ich bisher so sehe, könnte es sein, das er dauerhaft auf meinen System seinen Platz findet. :)

Link: http://www.grumlapp.de/

Kategorie: Netzwelt, Software Stichworte: Google Reader, Gruml, Mac Os, RSS

Browser Extension: BetterFacebook

15. August 2010 von Kai-Uwe Piazzi Kommentar verfassen

Gerade dachte ich mir, ich schau mal ob es neue Erweiterungen für den Safari Browser gibt, und siehe da ich habe BetterFacebook entdeckt. Die Erweiterung ist jedoch nicht nur für den Safari Broswer erhältlich sondern auch für Greasemonkey, Firefox, Google Chrome und Opera. Was macht aber nun diese Erweiterung. Hauptsächlich dient sie dazu Facebook ein bisschen übersichtler zu gestalten. Die Statusmeldungen werden zum Beispiel in verschiedene Rubriken aufgeteilt. So hat man einen relativ schnellen Zugriff auf bestimmte Ereignisse. In diesem Beispiel hier, sieht man neue Einträge für das Farmville Spiel. Unter home sind die ganz normalen Statusmeldungen vorhanden.

Nachdem man die Extension installiert hat befindet sich in Facebook ein neuer Menüpunkt mit „Options“, hier können diverse Einstellungen getätigt werden, und nicht nur das Layout der Hauptmeldungen in Tabs aufgeteilt werden. So kann man ebenfalls diverse Filter setzen, und diese dann auch in einem eigenen Tab auflaufen lassen. Ich denke mit den Filtern kann man noch so einiges einstellen und bearbeiten, jedoch hab ich mich mit Ihnen noch nicht so intensiv beschäftigt, da mir die Standard Einstellungen schon mal sehr hilfreich sind.

Was auch recht nett ist, man kann Einträge die man schon gelesen hat, als gelesen markieren, so werden diese dann nicht mehr dargestellt. Aber auch diverse Sachen die schon mal ein bisschen nervig sind (zumindestens für mich) lassen sich aus der rechten Navigationsleiste ausblenden und dafür andere Sachen einblenden. :)

Ein kleines Manko hat die Erweiterung jedoch, sie kommt anscheinend mit den deutschen Umlauten nicht zurecht, zu mindestens sieht man in der Tableiste oben bei Glücksnuss kein ‚ü‘, aber vielleicht wird es ja noch in einem Update integriert. Mich stört es im Moment zu mindestens nicht.

Fazit: Ich werde die Erweiterung ersteinmal installiert lassen, und mal schauen was damit noch so alles möglich ist.

Wer sich mal anschauen will was die Extension noch so bietet kann sich unter http://BetterFacebook.net/ die Möglichkeiten noch ein bisschen genauer ansehen.

Kategorie: Netzwelt, Software Stichworte: BetterFacebook, Browser Extension, facebook

Safari und Extensions

5. August 2010 von Kai-Uwe Piazzi Kommentar verfassen

Mit dem Update auf Safari 5.0.1 hat man nun auch die Möglichkeit Extensions zu installieren. Wer Firefox verwendet kennt dies unter Add-Ons.
In den Einstellungen von Safari befinden sich nun ein neuer Punkt ‚Erweiterungen‘. Dort kann man eben diese Extensions aktivieren/deaktivieren, bzw. weitere installieren.

Hatte nun mal Zeit nachzusehen was es denn für Extensions bisher so gibt, und als aller erstes ist mir AdBlock aufgefallen, und diese Extension wurde dann als erstes installiert. Ich hab prinzipiell nichts gegen Werbung oder Werbebanner auf einer Webseite. Was mich jedoch nervt sind die ganzen Flash Dinger die hochkommen, oder aber wenn so ein riesiger Rahmen oberhalb und rechts neben der Seite erscheinen.

Als weitere Extension hab ich den Facebook Cleaner installiert, hierbei wird die Werbung und der Freunde Finder bei Facebook auf der rechten Seite ausgeblendet.Ich glaub ich muss mich nun erstmal daran gewöhnen das nun auf der rechten Seite nichts mehr vorhanden ist. Aber mich hat es halt immer wieder mal gestört.

Kategorie: Netzwelt, Software Stichworte: AdBlock Safari, Safari, Safari Erweiterungen, Safari Extensions

GPGMail 1.3.0

1. August 2010 von Kai-Uwe Piazzi Kommentar verfassen

Die Tage ist GPGMail in der Version 1.3.0 erschienen (Download hier), und nun hatte ich gerade mal Zeit ein Update auf eben diese Version vorzunehmen.

Ein erster schöner Punkt ist der, das es nun einen Installer für das GPGMailBundle gibt. Beim Installationsverlauf hab ich nun absichtlich einmal Mail im hintergrund offen gelassen weil ich sehen wollte was passiert. ;) So wurde ich dann auch im Anschluss an die Installation darauf hingewiesen das ich Mail erneut starten muss. Gesagt getan, und nach dem Neustart hatte ich auch keine Probleme meine Mails zu entschlüsseln. :)

Neben dem ein oder anderen Bugfix wurde nun auch eine ‚Update‘-Funktion integriert, welche automatisch nach Update des GPGMailBundels schaut.

Durch den Installer finde ich die Installation nun noch einen Tick einfacher, auch wenn es vorher schon nicht wirklich eine große Hürde war, und die Funktion mit dem Auto Update rundet das Paket ab. Ich bin schon gespannt wie es beim nächsten Update von Mail oder aber von GPGMail sich bemerkbar machen wird.

Nebenbei hat sich aber auch die Webseite von GPGMail ein bissel verändert, und auch diese finde ich sehr gelungen, sie ist nun schon einen Tick übersichtler als vorher wie ich finde. Aber so etwas ist ja bekanntlich Geschmackssache und ist jedem selbst überlassen.

Besten Dank noch mal an Alex, der mich in einem Kommentar darauf Aufmerksam gemacht hat, das eine neue Version von GPGMail erschienen ist. Machts weiter so.

Kategorie: GPG, Software Stichworte: GPG, GPGMail, Mail, Security, Sicherheit, Snow Leopard

NAVIGON Fresh auf einem Mac

4. Juli 2010 von Kai-Uwe Piazzi 2 Kommentare

Vor einigen Wochen bin ich bei aptgetupdate auf einen Artikel zum Thema NAVIGON Fresh auf einem Mac System gestoßen. Schon zu diesem Zeitpunkt dachte ich mir, das musst Du unbedingt testen, jedoch ist es auch wieder in Vergessenheit geraten. Ich fand es jedoch schade das es in keinem Newsletter von Navigon stand, oder hab ich es nur überlesen? Denke das Bereitstellen der Software wäre ein eigenes Newsletter wert gewesen. ;)

Nachdem ich diese Woche dann mal wieder das Navi in Betrieb hatte weil ich zu meine Eltern gefahren bin, hab ich mich an diesen Beitrag erinnert, und hab es getestet. Vorallem da ich ohnehin ein Kartenupdate machen wollte.

Nach dem Download der Software von der NAVIGON Seite (Link siehe am Ende des Artikels) startete gleich die Installationsroutine, und nach der gewohnten Prozedur Lizenbestimmung akzeptieren, Admin Password eingeben etc. konnte ich die Anwendung startet.

Was mich dann zunächst erstmal störte war der Punkt das Informationen direkt an NAVIGON geschickt werden sollten, also zur Verbesserung des Services. Das ist ja nun eigentlich schon fast Standard wenn man irgendwas installiert. Jedoch störte es mich, das ich bei der Benachrichtigung das nicht gleich deaktivieren konnte, sondern den Weg über die Einstellungen gehen musste.

Gut, das als erstes gemacht, und dann wollte ich mich über meinen Account einloggen und da kam dann die Meldung das bestimmte Geräte nicht unterstützt werden. Ok ich hatte mein Navi auch noch nicht angeschlossen. Nach dem anschließen, und einem erneuten Login ging es dann, und ich konnte mein Kartenupdate aufspielen.

Das ganze ging dann auch ohne Probleme und nach 20 Minuten waren die neuen Karten auf dem Gerät.

Ich finde es einen guten Schritt das die Software nun auch für den Mac angeboten wird, somit gibts wieder eine Software weniger für die ich unbedingt einen Windows PC brauche.

Wer NAVIGON Fresh auch auf dem Mac verwenden möchte kann sie unter

http://www.navigon.com/portal/de/karten_services/fresh.html

herunterladen.

Kategorie: Apple, Software Stichworte: Apple, Mac, Navigon, Navigon Fresh, Software

GPG-Schlüssel vom Keyserver herunterladen auf einem Mac

30. Juni 2010 von Kai-Uwe Piazzi 4 Kommentare

Nachdem man den GnuPrivacyGuard und den GPG-Schlüsselbund so installiert hat wie ich es hier beschrieben habe, existiert noch ein Problem.

Wenn man in der Schlüsselverwaltung einen Public Key von einem Schlüsselserver herunterladen will öffnet sich ein Terminal Fenster und es steht folgende Fehlermeldung im Terminal.

gpg: Kein Schlüsselserver bekannt (Option --keyserver verwendenDas Problem liegt daran, das kein Keyserver definiert ist, von welche die Applikation die Keys herunterladen kann.
Um das Problem zu beheben geht man wie folgt vor:

  1. Terminal starten
    man befindet sich automatisch im Homeverzeichnis.
  2. cd .gnupg eingeben und mit <Enter> bestätigen
  3. vim gpg.conf eingeben und wieder mit <Enter> bestätigen
    Es öffnet sich ein editor Fenster, in welches man
    keyserver hkp://keys.gnupg.net
    eingibt.
  4. nun speichert man die Datei indem man 2* <SHIFT>+z drückt (Der Editor schliesst sich nun auch wieder)
  5. Wenn man nun den GPG-Schlüsselbund erneut startet, und nochmals probiert eine Public Key vom Server herunterzuladen sollte es funktionieren

Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen weiter. :)

Kategorie: GPG, Software Stichworte: Apple, GPG, GPG Schlüsselbund, GPGMail, Security, Sicherheit

GPGMail es tut sich gerade einiges

28. Juni 2010 von Kai-Uwe Piazzi Kommentar verfassen

Hab ich hier gerade erst einen kleinen Beitrag verfasst wie man GnuPrivacy Guard und GPGMail unter OSX 10.6.4 installiert. So muss ich sagen es tut sich im Moment einiges.
So existiert nun auch eine Homepage über welche man wieder einen direkten Einstiegspunkt zu dem Thema hat, und nicht immer erst die Beiträge in der Mailinglisten durchforsten muss,
um einen aktuellen downloadlink zu finden.

Das ganze ist zu finden unter: http://www.gpgmail.org

Kategorie: GPG, Software Stichworte: GPGMail, gpgmail.org

Email Verschlüsselung mit Apple Mail

28. Juni 2010 von Kai-Uwe Piazzi 2 Kommentare

Heute geht es um die Email Verschlüsselung mittels GNU Privacy Guard auf einem Mac und dem Apple Mail Programm Mail. Als Basis dient hier ein Mac Mini Server mit OSX 10.6.4 und Mail in der Version 4.3. Das ganze funktioniert auch bei der nicht Server Version von OSX.

Zunächst einmal muss man sich GPG herunterladen, eine Version für den Mac findet man auf  http://macgpg.sourceforge.net/de/index.html hier scrollt man runter bis zu Dateien. Bei dem Punkt GNU Privacy Guard, hab ich die Version GnuPG v2.x heruntergeladen, und dann noch den GPG Schlüsselbund in der Version 0.7.0.

Ist der Download von GnuPG v2.x beendet, startet auch gleich die Installationsroutine wie man es gewohnt ist. Nachden den üblichen Informationen wo man hin installieren möchte und dem akzeptieren der Lizenz fängt die Installation an. An dieser Stelle kann es sein, das noch eine Sicherheitsabfrage kommt, bei welcher man dann einen Nutzernamen und Passwort eingeben muss welcher Software auf dem System installieren darf.

Nach dem die Installation bekam, ich eine Meldung, das sich der gpg Agent nicht an einen Socketbinden kann, ich hab dies einfach mal mit OK bestätigt, und bin noch auf der Suche nach einer Lösung, da dies bei jeder Anmeldung am System erscheint. (Das entschlüsseln der Mails funktioniert jedoch auch trotz der Fehlermeldung.)

Wir haben nun ja noch den GPG-Schlüsselbund heruntergeladen, diese Applikation dient zum Verwalten der GPG Schlüssel. Wir öffnen einfach den Odrner „GPG Keychain Access“ und kopieren das Programm „GPG Schlüsselbund“ in unseren Programmordner. Bei ersten Start kommt dann eine Meldung, das man ein Programm startet welches man aus dem Internet geladen hat, dies akzeptiert man und die Schlüsselverwaltung startet. Man wird nun gefragt ob man ein Schlüssel importieren, oder einen neuen anlegen möchte. Ich hab mich an dieser Stelle für den Import entschieden, da ich für meine Mailadressen bereits Schlüssel besitze.

Nun muss man noch das Plugin/Bundle GpgMail installieren, damit man unter Mail auch emails ver- und entschlüsseln kann. Dieses Bundel können wir unter http://github.com/gpgmail/GPGMail/downloads finden und herunterladen. Da sich immer irgendwelche internen Zugriffe bei einem Update von Mail ändern, muss jedesmal ein anderes Paket verwendet werden, also bitte auf die Description achten, und je nach OSX Stand das entsprechende Paket herunterladen. Um das Bundle zu installieren muss man Mail nun schliesen und die Datei „GPGMail.mailbundle“ im Finder nach /USER/Libary/Mail/Bundles/ kopieren sollte der Ordner Bundles noch nicht existieren kann man ihn einfach anlegen.

Nun kann man Mail wieder starten, unter dem Menü Mail–>Einstellungen hat man nun einen neuen Punkt namens PGP, wo man noch diverse Einstellungen tätigen kann.

Anmerkung:

Sollte Mail nicht starten,bzw. das GPGMail Plugin deaktiviert sein so kann es der Fall sein, das man noch zwei Einträge machen muss, hierzu muss man das Terminal öffnen, und folgende Kommandos absetzen.

  • defaults write com.apple.mail EnableBundles -bool true
  • defaults write com.apple.mail BundleCompatibilityVersion 3

Dies war bei mir unter Leopard noch der Fall, in der eben installierten Version unter Snow Leopard hab ich die Kommandos nicht mehr verwendet. Aber man weiß ja nie. ;)

Sodale ich hoffe das Ihr nun Mails ver- und entschlüsseln könnt, bzw. signieren. :)

**** UPDATE 01.08.2010 ****
GPGMail ist in der Version 1.3.0 erschienen. Es ist nun mit einer Setup Routine ausgestattet, so das man sich das kopieren in das entsprechende Verzeichnis ersparen kann. Das ganze findet man unter
http://www.gpgmail.org/download/index.html.
Ein entsprechendes Update der Installationsanleitung wird demnächst erscheinen.

**** UPDATE 26.01.2011 ****

Der Beitrag ist mittlerweile was die Downloadquellen betrifft veraltet, lest doch einfach meinen neuen Artikel https://www.kaipi.de/2011/01/26/gpgtools-version-2011-01-25-erschienen/ dadurch wird das ein oder andere auch leichter

Kategorie: Apple, GPG, Software, Tutorials Stichworte: GnuPG, GPGMail, Mail, Security, Sicherheit, Snow Leopard

WordPress 3.0 und Mediathek Problem

21. Juni 2010 von Kai-Uwe Piazzi 1 Kommentar

Sodale, nun kam es doch zu einem kleinen Problem nach dem Update auf WordPress 3.0.
Bei dem Artikel den ich gerade verfasst hatte konnte ich keine Bilder einfügen. Normalerweise öffnet sich ja für die Mediathek ein Popup, bei mir wurde jedoch der Inhalt ganz normal im Webbrowser angezeigt, und jedesmal wenn ich ein Bild einfügen wollte wurde die Seite dann weiß.

Die Lösung des Problems bestand darin das Plugin HeadSpace2 zu deaktivieren, danach lief alles ganz normal ab, und ich konnte wieder Bilder in den Artikel einfügen.

Kategorie: Software Stichworte: Bilder, HeadSpace2, MediaGallerie, Problem, Wordpress 3.0

« Vorherige Seite
Nächste Seite »
  • RSS
  • Twitter

Neueste Beiträge

  • OfficeJet Pro 8600 Plus: Ein neues Multifunktionsgerät ist im Haus
  • GPGTools: nun auch GPGMail für Lion
  • Neue Optik
  • 1Password neue Version nur noch im Mac App Store
  • 2-Click Social Media Buttons ein WordPress Plugin

Letze Kommentare

  • Tracernet bei NAVIGON Fresh auf einem Mac
  • heiko bei NAVIGON Fresh auf einem Mac
  • Tracernet bei WordPress und das zeitversetzte Veröffentlichen
  • Manfred bei WordPress und das zeitversetzte Veröffentlichen
  • Tracernet bei OfficeJet Pro 8600 Plus: Ein neues Multifunktionsgerät ist im Haus

Urheberrecht © 2025 · Impressum · Datenschutz · Anmelden