Kaipi's Blog

  • Software
  • Technik
  • Tutorials
  • Netzwelt
  • Apple

Mal von der anderen Seite betrachtet ;)

21. November 2009 von Kai-Uwe Piazzi Kommentar verfassen

Am Dienstag hatte ich mal die Möglichkeit ein Seminar aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Normalerweise bin ich eher derjenige der vor einem Referenten Sitzt und einem Vortrag lauscht. Doch diese Woche war es anderst. Im Rahmen eines Qualifizierungsseminars für Senior-Internet-Helfer/-innen welches von der Senior-Internet-Initiativen in Baden Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, und dem ZAWiW in Bad Urach veranstaltet wurde, hielt ich einen Vortrag über Datenschutz und Datensicherheit. Besser gesagt teilte sich dieser Vortrag in zwei Teile auf, mein Kollege hielt einen Teil über Webbrowser und deren Sicherheit, und zum Thema Datenbackup, während ich mich den Personal Firewalls und dem Virenschutz annahm. So hatte jeder von uns etwa 15-20 Teilnehmer die dann nach 60 Minuten gewechselt haben. Nachmittags gabs dann noch eine gemeinsame Fragerunde, wo offene Fragen diskutiert wurden, oder auf direkte Probleme eingegangen wurde.

Wenn ich im Vorfeld schon manchmal dachte, das ich zu wenig Folien hätte, so muss ich doch sagen, hab ich es nie geschafft im Zeitplan zu bleiben. Da es dann doch immer Rückfragen gab, und man immer mal über das ein oder andere Diskutiert hat. Aber meiner Meinung nach hat das schon gepasst, denn ich steh eigentlich nicht unbedingt darauf einen Monolog zu führen, sondern finde Interaktion immer angebracht. Gut ab und an muss man schon sagen das die Antwort auf ne Frage noch in der Präsentation kommt, aber gut, das denke ich ist normal.

Es war auf jedenfall ein lehrereicher Tag, auch wenn ich quasi Referent war, denn man sieht unter anderem mal die Probleme der Anwender in punkto PC-Sicherheit zuhause, welche einem dann doch meist verwehrt bleiben. Ich glaube so etwas könnte ich durchaus öfters mal machen. ;)

Kategorie: Leben Stichworte: Schulung, Sicherheit

GPG4WIN V2

23. August 2009 von Kai-Uwe Piazzi Kommentar verfassen

In dem Artikel Email Verschlüsselung Teil 1 hab ich ja erwähnt das es am einfachsten ist, wenn man gpg4win installiert. Genau dieses Paket ist nun letzte Woche in Version 2.0 herausgekommen.
Evtl. ist es ja für den ein oder andere interessant. Vor allem fand ich es interessant, das anscheinend ein Plugin für Outlook 2003/2007 mit dabei ist. Leider weiß ich gerade nicht, ob dies auch schon vorher dabei war, aber wenn ich mal Zeit habe werde ich es mir mal anschauen. :)

Kategorie: GPG, Netzwelt, Software Stichworte: GnuPG, Sicherheit, Thunderbird, Windows

Zwei Howtos

24. Juli 2009 von Kai-Uwe Piazzi 6 Kommentare

Arno hat mal zwei HowTos geschrieben, welche ich euch an dieser Stelle man nicht vorenthalten will,

in dem einen geht es darum, wie man rsync und TrueCrypt ein Remote Backup machen kann, und zum anderen ein HowTo wie man mittels iptables ein Wohnheimnetzwerk absichern kann, dieses Howto findet Ihr hier. Letzteres finde ich recht cool, da ich es ab und an vermutlich als Nachschlagewerk nutzen werde. ;)

Wenn sie euch gefallen hinterlasst einfach ein Kommentar bei Ihm. Denke mal das dieses oder jenes Howto noch dazu kommen wird. ;)

Kategorie: Netzwelt Stichworte: iptables, rsync, Sicherheit, TrueCrypt

Windows SteadyState

14. Juni 2009 von Kai-Uwe Piazzi Kommentar verfassen

Nach dem ich mich nun schon ein bissel mit Windows SteadyState beschäftige (Download hier) wollte ich dazu auch mal ein paar Zeilen schreiben.

StaeadyState_LockedZunächst bei Windows SteadyState handelt es sich um eine Software mit welcher man die Rechte von Lokalen Benutzern auf dem System einschränken kann. Für den Privaten Einsatz find ich die Software nicht unbedingt sinvoll, wenn man jedoch z.B. einen Schulungsraum betreut, so erweist sich die Software schon Vorteil, so kann man z.B. einen User einschränken das er keine Dateien auf dem PC speichern darf. Oder besser gesagt er darf sie in seiner Sitzung speichern, meldet er sich jedoch ab, so werden dieses Dateien wieder gelöscht. Windows_RestrictionsOder mal an einem anderen konkreterern Fall dargestellt. Ab und an finden Skype Schulungen statt, meist werden dabei die Login Daten der Schulungsteilnehmer verwendet. Und es ist schnell passiert, das man beim Skype Start den Punkt mit der automatischen Anmeldung übersieht. So war es dann schonmal der Fall vor dem Einsatz von SteadyState, das ich mich an dem System angemeldet habe, und plötzlich hatte sich Skype mit den Anmelde-Daten meines Kollegen verbunden. Dies ist nun zum Glück dank Steady State nicht mehr der Fall.

An dieser Stelle möchte ich jedoch nicht verschweigen, das ich auch das ein oder andere Problem mit dieser Software schon hatte. Damit der User nichts mehr an seinem Profil etc. ändern kann, muss man ihn über SteadyState „sperren“. Nun hatte ich jedoch den Fall, das ich einen User „entsperrt“ hatte, dieses aber dann nicht mehr ändern konnte, und man somit den User erstmal wieder löschen muss, und dann wieder neu anlegen muss. Dies ist dank der Import Funktion von SteadyState nicht so wild, aber, man muss sich halt trotzdem einmal anmelden und alle Einstellungen für den User durchfühern. Also solche Sachen wie Firefox als Standard Browser, Office Installation (also die Sachen die beim ersten Start für einen User durchgeführt werden)… Dies nimmt halt auch immer gut Zeit in Anspruch.

Aber es ist auf jedenfall einen Blick wert, und ich denke es wird uns in Zukunft schon einiges an Arbeit ersparen.

Kategorie: Software Stichworte: Add new tag, Sicherheit, SteadyState

Email Verschlüsselung Teil 2

30. Mai 2009 von Kai-Uwe Piazzi 1 Kommentar

Nachdem wir uns im ersten Teil der Email Verschlüsselung damit beschäftigt haben wie man sein Thunderbird vorbereitet, und sich ein Schlüsselpaar erzeugt, wollen wir nun unsere erste verschlüsselte Email versenden. [Weiterlesen…]

Kategorie: GPG, Software, Tutorials Stichworte: GnuPG, Mail, Sicherheit, Thunderbird, Windows

Email Verschlüsselung Teil 1

30. Mai 2009 von Kai-Uwe Piazzi 2 Kommentare

Wie ich ja schon einmal geschrieben habe, plante ich eine Anleitung wie man unter Windows mittels GnuPG emails verschlüsseln kann. Im ersten Teil möchte ich nun erstmal die nötigen Grundinstallation beschreiben, und im zweiten Teil dann wie man sich ein eigenes Schlüsselpaar (welchen man zum ver- und entschlüsseln von Mails benötigt) anlegt.
Ich werde dies anhand des Mail Clients Thunderbird zeigen. [Weiterlesen…]

Kategorie: GPG, Software, Tutorials Stichworte: GnuPG, Mail, Sicherheit, Thunderbird, Windows

email und so

11. März 2009 von Kai-Uwe Piazzi 1 Kommentar

Manchmal frag ich mich echt was die Leute immer alle haben so von wegen Vorratsdatenspeicherung und Sicherheit im Internet. Wieso ich damit nun anfange. Naja ich verwende schon seit geraumer Zeit GnuPG, bzw PGP zum verschluesseln/signieren von Mails. Wobei ich sagen muss meist zum signieren von Mails, da es kaum jemand in meinem Bekanntenkreis einsetzt. Es ist nicht so das ich etwas zu verheimlichen habe, aber ab und an kommt es doch schonmal vor das ich ein Passwort versende, bzw. zugeschickt bekomme, und wenn ich dann mal frage wie es mit verschlüsseln aussieht, schauen mich meistens 3 Fragezeichen an. Aber dann wieder ganz groß sein, wenn es um die Thematik Vorratsdatenspeicherung geht.

Da ich jedoch ab und an auchmal gefragt werde, wie man sich das denn einrichtet und wie es funktioniert, hab ich mich mal entschlossen, ein paar Beiträge über die Verwendung von GnuPG unter Windows/Apple/Linux zu schreiben. Ich hoffe das ich dazu dann in den nächsten Tagen dazu kommen werde.

Kategorie: Software Stichworte: GnuPG, Mail, Sicherheit

« Vorherige Seite
  • RSS
  • Twitter

Neueste Beiträge

  • OfficeJet Pro 8600 Plus: Ein neues Multifunktionsgerät ist im Haus
  • GPGTools: nun auch GPGMail für Lion
  • Neue Optik
  • 1Password neue Version nur noch im Mac App Store
  • 2-Click Social Media Buttons ein WordPress Plugin

Letze Kommentare

  • Tracernet bei NAVIGON Fresh auf einem Mac
  • heiko bei NAVIGON Fresh auf einem Mac
  • Tracernet bei WordPress und das zeitversetzte Veröffentlichen
  • Manfred bei WordPress und das zeitversetzte Veröffentlichen
  • Tracernet bei OfficeJet Pro 8600 Plus: Ein neues Multifunktionsgerät ist im Haus

Urheberrecht © 2025 · Impressum · Datenschutz · Anmelden